Tel. 06181 / 988-998-0    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!  oder  Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!  

Innenraumschadstoffe

Die Analyse von Innenraumschadstoffen ist ein wichtiger Bestandteil der Umwelt- und Gesundheitsvorsorge. In Innenräumen können zahlreiche Schadstoffe auftreten, die aus Baumaterialien, Einrichtungsgegenständen, Reinigungsmitteln oder durch menschliche Aktivitäten freigesetzt werden. Dazu zählen unter anderem flüchtige organische Verbindungen (VOC), Formaldehyd, Schimmelpilze, Feinstaub, Asbest sowie polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK).

 Typische VOC in Innenräumen:

StoffMögliche QuellenWirkung
Formaldehyd Möbel, Spanplatten, Farben, Kleber Reizungen, Allergien, krebserregend
Toluol Farben, Lacke, Klebstoffe Kopfschmerzen, Schwindel
Xylol Lösungsmittel, Farben, Drucker Atemwegsreizungen, Müdigkeit
Benzol Tabakrauch, Farben, Abgase Krebserregend
Styrol Kunststoffe, Dämmstoffe Schleimhautreizungen
Terpene (z. B. Limonen) Reinigungsmittel, Duftstoffe, Naturprodukte    Reizungen, allergische Reaktionen
Alkohole (z. B. Ethanol, Isopropanol)    Reinigungsmittel, Desinfektionsmittel Kopfschmerzen, Reizungen
Ketone (z. B. Aceton) Nagellackentferner, Kleber Reizungen, Schwindel
Aliphatische Kohlenwasserstoffe Farben, Lacke, Klebstoffe Müdigkeit, Kopfschmerzen

Die Bestimmung dieser Schadstoffe erfolgt durch gezielte Probenahme und anschließende Laboranalyse. Je nach Verdachtsmoment und Zielsetzung kommen unterschiedliche Verfahren zum Einsatz, wie Luftprobenahme mit Adsorptionsröhrchen, Materialproben, Abklatschproben oder Partikelsammler.

Die Untersuchungen werden in unserem eigenen Laboratorium durchgeführt, wodurch wir eine hohe Qualität, schnelle Bearbeitung und individuelle Betreuung gewährleisten können. Unsere Analysen dienen dazu, potenzielle Gesundheitsrisiken zu identifizieren, Ursachen für Beschwerden wie Kopfschmerzen, Atemwegsreizungen oder allergische Reaktionen zu erkennen und gegebenenfalls Sanierungsmaßnahmen einzuleiten.

Die Ergebnisse bilden die Grundlage für Empfehlungen zur Verbesserung der Raumluftqualität und zur Einhaltung gesetzlicher Grenzwerte.

  1. Richtwerte für Innenraumschadstoffe (inkl. VOC) – Übersicht über Vorsorge- und Gefahrenrichtwerte für zahlreiche Stoffe:
    👉 (hier einklicken): Ausschuss für Innenraumrichtwerte (AIR)

  2. Allgemeine Informationen zu VOC – Quellen, gesundheitliche Wirkungen und Möglichkeiten zur Reduktion:
    👉 (hier einklicken): Flüchtige organische Verbindungen (VOC)

  3. Innenraumluft allgemein – Einflussfaktoren, Bewertung und Maßnahmen zur Verbesserung der Luftqualität:
    👉 (hier einklicken): Innenraumluft – Umweltbundesamt

Akkreditiertes Labor für Umweltanalytik
Umwelt und Altlasten, Trinkwasser, Air Monitoring, Materialprüfung und Bedarfsgegenstände, Bio- und Deponiegase, Industrieservice

Kontakt

ISEGA Umweltanalytik GmbH
Agnes Pockels Straße 4
Gebäude 803
63457 Hanau
Tel: 06181 / 988-998-0

Sie möchten uns etwas sagen

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
© ISEGA Umweltanalytik GmbH | webdesign & seo by webranking